11.10.2021
3 + 9: Die Preise 2021

Am 8. Oktober war es soweit: Die Mia Seeger Preise 2021 wurden überreicht. In einem feierlichen Rahmen mit illustrem Publikum.
Erst der Nachwuchs, dann die Profis: Erst werden die Mia Seeger Preise und Anerkennungen überreicht, dann die Auszeichnungen des Focus Open. Der Ablauf ist erprobt, die Umstände waren wie im Vorjahr speziell. Corona bremste abermals die große Party aus, leider. Trotzdem ein toller Abend mit tollen Preisträger*innen und tollen Arbeiten.
Und alle, die nicht mehr in den großen Saal des Ludwigsburger Forum am Schlosspark passten, konnten die Schau im perfekten Stream live verfolgen.
Die Laudatio auf die Preisträger*innen hielten die Stiftungs-Beiräte Henrik Ockenga (Recaro) und Stefan Lippert (UP Designstudio), wie immer im Gespräch mit dem Moderator Markus Brock.
Das sind die drei Preise
PARTIKULAR
Ein unkrautregulierender Roboter für die Landwirtschaft – großes Thema, schlüssiges Konzept mit Zukunftspotenzial.
Masterarbeit von Dennis Norgard / Weißensee Kunshochschule Berlin
ANA
Eine Nisthilfe für Hummeln, die zugleich zählt, filmt und analysiert, welche Insekten unterwegs sind und wie gesund sie sind.
Masterarbeit von Charlotte Schierning / Muthesius Kunsthochschule Kiel
DIALYSE UNTERWEGS
Sieht aus wie eine Weste, ist aber ein voll funktionsfähiges Dialysegerät für unterwegs, um Menschen mehr Mobilität zurückzugeben
Bachelorarbeit von Paola Andrea Aldana Videl / Weißensee Kunshochschule Berlin
Die Anerkennungen
INTIMUS
Beheizte Hoden produzieren inaktive Spermien – ein Verhütungsprinzip, das hier konsequent durchdacht wird.
Masterarbeit von Ruben Geörge / HfG Schwäbisch Gmünd
ROLLAID
Ein Rollator hilft, nur nicht beim Aufstehen. Diese Lücke gleicht das alltagsoptimierte Rollator-Konzept aus.
Von Mia Pahl und Julian Kufner / HfG Schwäbisch Gmünd
PEBBLE
Bewegung ist alles – auch im Alter. Die Kombination aus Sensorball und App soll Senioren fit halten.
Bachelorarbeit von Jana Koßenjans / Hochschule Osnabrück
RECOVER
Eine textile Schulterorthese, die aktiv unterstützt und sich im Laufe des Heilungsprozesses immer weiter zurücknimmt.
Bachelorarbeit von Konstantin Wolf und Min Zhang / Hochschule Coburg
FLEXION
Zwei Sonden mit schlauen Sensoren ersetzen den ärztlichen Hammer am Knie. Und sie zeichnen dabei das Reflexbild diagnosegerecht auf.
Masterarbeit von David Rieche / Muthesius Kunsthochschule Kiel
LEIPS
Das Lernspiel für mehr Inklusion verbindet das Braille-Prinzip, Gestensprache und Buchstaben miteinander. Für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung.
Von Moritz Robert Hartstang und Tara Monhein / HfG Schwäbisch Gmünd
VERTICAL GAMES
Ein Spiel mit zwei Seiten, das vertikal an einer Scheibe hängt und so trotz Trennung die Gemeinsamkeit und die Interaktion erlaubt.
Von Leo Stolte / Bauhaus-Universität Weimar
DER GLÄSERNE STAAT
Ein Konzept für eine webbasierte Informationsplattform, die das politische Bewusstsein stärken und vor Fake-News immunisieren kann.
Von Julie Sophie Thum und Winona Biber / HfG Schwäbisch Gmünd
WATEREPUBLIC
Wasser ist lebenswichtig, zum Trinken, Kühlen, Bewässern. Ein Konzept für einen Hydranten, der nicht nur für die Feuerwehr da ist, sondern für alle Menschen.
Masterarbeit von Jadwiga Slezak / Muthesius Kunsthochschule Kiel
Alle Arbeiten zeigen wir als ausführliche Scroll-Story hier auf unserer Website. Und die Print-Dokumentation gibt es gleich hier als pdf-Download.
Und in den nächsten Wochen werden wir die Preisträger*innen noch in Video-Interviews vorstellen. Dabei geht es um Motivationen, Ideen und Ausblicke.